Häufige Fragen und Antworten
Allgemeines
Warum eigentlich eine App? Welchen Mehrwert verschafft uns das Medium einer echten "nativen" App?
Kann man für eine App Geld verlangen, diese also im App-Store verkaufen und lohnt sich das?
Ja, ein Preisschild an eine App zu hängen ist kein Problem, aber es lohnt sich selten. Apple und Android verlangen ca. 30% des Verkaufspreises der App als Provision für die Abrechnung. Der Rest der Einnahmen verbleibt Ihnen als Herausgeber der App. Häufig werden Apps in den App-Stores kostenlos angeboten. Die Herausgeber der App profitieren von der Reichweite, also davon, den einfachen Kontakt zu einer Zielgruppe herstellen zu können, denen man mit der App einen Nutzen stiften möchte. Das ist meistens mehr Wert, als der Umsatz durch den Verakuf einer App, zumal wir Verbraucher ungern Geld ausgeben für Apps. Nur sehr wenige Menschen kaufen tatsächlich Apps in den App Stores, egal wie niedrig der Preis dafür angesetzt ist.
Für welche Betriebsysteme entwickelt appack native Apps?
Für alle gängigen Betriebssysteme. Derzeit sind das vor allem die Betriebssysteme iOS (iPhone, iPod, iPad) und Android (Android fähige Geräte z.B. Samsung). Für weitere Betriebssysteme auf Anfrage.
Web-App versus 'echter' Smartphone-App (nativer App)?
Eine „Web-App“ ist quasi eine mobile Webseite, die für die Anzeige auf einem Smartphone optimiert ist. Die Funktionsmöglichkeiten sind im Gegensatz zu “echten Apps” heute noch recht eingeschränkt. Reicht es jedoch aus, lediglich digitale Informationen einer Homepage auch mobil auf einem Smartphone darzustellen, sind Web-Apps eine günstige Alternative. Demgegenüber bieten „echte“ (native) Smartphone Apps, die auch im App-Store zu finden und herunterzuladen sind, ein deutlich größeres Repertoire an Funktionsoptionen. So können native Apps sog. Pushnachrichten verschicken, auch dann wenn der Nutzer gerade nicht an uns denkt. Eine Web-App muss, wie eine Webseite, nämlich auf seinen Besucher warten und kann diesen nicht selbst „anschupsen“ wenn es etwas Neues gibt. Mit appack entwickeln wir bewusst native, „echte“ iPhone und Android Apps, die wir jeweils auf dem neuesten Stand der Technik halten. Gerade da, wo eine mobil optimierte Webseite und erst recht eine Web-App aufhören Funktionen anbieten zu können, wird es nämlich interaktiv und spannend echte Mehrwerte und Benutzerfreundlichkeit für die Anwender zu schaffen. Schlagworte sind hier, offline Verfügbarkeit, Push-Nachrichten, Geräte-Schnittstellen zu Kamera, QR-Code-Leser, etc.
Wo wird das CMS und die Daten der App betrieben? Gilt die EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auch für Apps?
Ja, es gilt die EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auch für Apps. Genau wie bei einer Webseite müssen auch beim Betrieb einer App Regeln der DSGVO eingehalten und dem Nutzer eine Datenschutzerklärung abgegeben werden. Wir helfen gerne mit Tipps und Mustervorlagen, was zu tun ist. Wir betreiben die Server des CMS und der Apps bewusst aus Deutschland und auf deutschen Servern, damit die DSGVO gilt und mit wenig Aufwand eingehalten werden kann.
Kann man eine App in mehreren Sprachen veröffentlichen?
Ja, wir haben Apps bereits in mehr als 15 Sprachen im Betrieb. Neben Deutsch, z.B. in Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Japanisch, Thailändisch und viele mehr.
Funktionen & Anwendungsfälle
Was ist eine Push-Benachrichtigung und wie funktioniert diese?
Lassen sich bestehende Social Media Kanäle in die App einbinden?
Ja, ob Facebook, Instagram, YouTube, Twitter oder ein anderer Social Media Kanal, die Einbindung dieser Kanäle ist sehr leicht möglich. Für YouTube und Facebook haben wir zusätzlich Module entwickelt, sodass die Anzeige vereinfacht wird. Die Facebook Pinnwand Ihrer Facebook-Seite kann z.B. direkt im Bauch der App dargestellt werden, ohne, dass dem App-Nutzer ein Anmeldepopup abverlangt wird. D.h. auch Nicht-Facebooknutzer können im Rahmen der App Ihre Facebookeinträge mitlesen.
Können geschützte/interne Bereiche in der App eingerichtet werden?
-
via Pin oder QR-Code können App-Nutzer einzelne Module freischalten die für den normalen Nutzer nicht sichtbar sind. -
via Profilmodul: App-Nutzer können sich in der App ein Profil anlegen und so für eine Rolle authentifizieren. Je nachdem, ob der App-Nutzer bspw. die Rolle Mitglied hat, wird ein Bereich für ihn sicht- und aufrufbar, der nur für Mitglieder gedacht ist.
Kann eine mit appack entwickelte App zukünftig um weitere Funktionen und Module erweitert werden?
Kann eine Webseite oder Daten der Webseite sich mit der App synchronisieren?
Ja, das ist häufig eine wichtige Funktion, um doppleten Pflegeaufwand zu vermeiden. Darüber hinaus kann die App häufig den Nutzer sogar auf neue Inhalte wie z.B. News der Webseite via Pushnachrichten hinweisen.
Kann ich mit einer App eine Umfrage machen?
Ja.
Kann ich mit einer App Zielgruppen individuell kommunizieren? Gibt es Rollen und Rechte?
Ja.
Gibt es eine Videostreaming Möglichkeit?
Ja.
Kann man Checklisten oder Formulare erstellen?
Ja.
Kann man in einer App Partner oder Sponsoren sichtbar machen oder Aktionen mit Partnern?
Ja.
Pflegeaufwand, Betrieb & Kosten
Wie kann ich die Inhalte meiner App verwalten und aktualisieren?
Unser CMS ist sehr leicht bedienbar. Es sind keine besonderen IT-Kenntnisse dafür erforderlich. Die Inhalte der App können schnell geändert und aktualisiert werden. So lässt sich mit sehr geringem Zeitaufwand eine Push-Nachricht verschicken, ein Gutschein anlegen und an Ihre Kunden verschicken, eine in der App vorhandene Information aktualisieren, Termine anlegen und vieles mehr.
Es gibt auch Bereiche der App, die sich über die App selbst pflegen lassen, sodass man sich nicht einmal unbedingt im CMS einloggen muss. Sie können über die App Push-Nachrichten verschicken, Termine einstellen, Bilder in eine Galerie laden und z.B. Chatgruppen verwalten.
Lassen sich Inhalte von der Homepage auch in der App abbilden/synchronisieren?
Wo wird das CMS betrieben, wo liegen die Daten der App? Gilt die EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auch für Apps?
Ja, es gilt die EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auch für Apps. Genau wie bei einer Webseite müssen auch beim Betrieb einer App Regeln der DSGVO eingehalten und dem Nutzer eine Datenschutzerklärung abgegeben werden. Wir helfen gerne mit Tipps und Mustervorlagen, was zu tun ist. Wir betreiben die Server des CMS und der Apps bewusst aus Deutschland und auf deutschen Servern, damit die DSGVO gilt und mit wenig Aufwand eingehalten werden kann.
Was kostet die Entwicklung einer App, was kostet der Betrieb?
Wie lange dauert es, bis eine neue App entwickelt und veröffentlicht ist?
Wie beantrage ich einen Apple Developer Account für Unternehmen / Vereine und was kostet das?
Eine Erklärung der einzelnen Schritte, wie Sie einen eigenen Apple Developer Account für Ihr Unternehmen oder Ihren Verein beantragen und was dieser kostet, finden Sie hier.
Wie kann ich mit einer App eigentlich meine Erträge steigern?
Je nach Intention und Ausgestaltung erschließen sich durch ein App-Projekt vielfältige Ertragspotentiale. Als neuen Marketingkanal können Sie über die App werben und über aktuelle Sonderaktionen informieren. Eine App eignet sich sehr gut dazu interaktiv Kaufanreize zu setzen. Nutzen Sie hierzu z.B. Treuehefte, Bonusprogramme und Gutscheine. Sparen Sie bares Geld, indem Sie Ihre Prozesse vereinfachen und Arbeitszeit einsparen. Zum Beispiel können Sie Kunden-/ oder Terminanfragen statt mit dem Telefon nun zentral digital entgegennehmen und beantworten. Setzten Sie sich mit echten Mehrwertfunktionen von Ihrer Konkurrenz ab. Erklären Sie via digitalem Handbuch, wie Ihre Produkte oder Dienstleistungen funktionieren. Integrieren Sie Ihren Online-Shop in der App. Sparen Sie (z.B. als Hotel) unnötige Kommissionsgebühren, indem Ihre App-Nutzer die Buchung direkt über die App durchführen. Wir beraten Sie gerne und kostenlos zu Ihren individuellen Anforderungen und dem passenden Set an Instrumenten.
Gibt es einen Support bei Fragen und Problemen?
Ja. Wir helfen und beraten bei Fragen und Problemen - so zeitnah wie möglich. Neben einem Ticketsystem, sind wir Wochentags zwischen 8:00 - 17:00 Uhr auch telefonisch erreichbar. Für systemkritische Projekte vereinbaren wir bei Bedarf gesonderte SLA.